Schwanentorbrücke

Die Schwanentorbrücke, Baujahr 1950, ist eine von drei Hubbrücken in Duisburg. Sie überquert den Innenhafen und verbindet damit die Innenstadt mit den Stadtteilen Kaßlerfeld und Ruhrort. Sie wird von Fußgängern, Radfahrern, Automobilen und der Straßenbahn benutzt. Die Durchfahrtshöhe bei mittlerem Normalwasserstand und ohne Hebung der Plattform beträgt 5,50 Meter. Die Brücke wurde am 8. Dez. 1986 mit Denkmalnummer 109 unter Denkmalschutz gestellt.

Die Brückenplattform in der Mitte der vier quadratischen Türme wird bei Bedarf ca. zehn Meter hochgehoben. Seile und Gegengewichte befinden sich in den Türmen. Diese sind mit Ziegeln verkleidet, haben paarweise angeordnete Fensterschlitze und ein verglastes Obergeschoss. Sie werden oben jeweils von Gaslaternen abgeschlossen. In einem der Türme ist ein Wärterhäuschen eingebaut, welches die Hebung der Schwanentorbrücke ebenso wie die der Buckelbrücke im Innenhafen steuert.

Duisburg - Schwanentor-Brücke
Duisburg – Schwanentorbrücke

Die Schwanentorbrücke war früher ständig besetzt. Heben ist heute nicht mehr nötig, weil die Berufsschifffahrt nicht mehr den Innenhafen anläuft.

Der Name der Brücke erinnert an das mittelalterliche Schwanentor in der Stadtbefestigung. Dieses führte direkt auf den Rhein zu, der seinerzeit hier vorbeifloss. 1841 befand sich an dieser Stelle eine erste hölzerne Zugbrücke. 1904 errichte man eine elektrisch betriebene Klappbrücke. Diese wurde jedoch 1945 bei einem Bombenangriff zerstört.
2015 wurde eine umfassende Sanierung in den Jahren 2016-2017 angekündigt, die leider bis heute nicht begonnen wurde. Weitere Schäden sind deshalb nicht ausgeschlossen und die veranschlagten Sanierungskosten werden voraussichtlich steigen. Wollen wir nur hoffen, dass nicht ein Schlauberger, wegen der hohen Sanierungskosten, den Abriss der Brücke für notwendig hält und der Stadtrat dem dann auch noch zustimmt. Das währe ein großer Verlust für die Stadt.
  • Duisburger Schwanentorbrücke wird für 4,5 Millionen Euro saniert | WAZ.de – Lesen Sie mehr in dem Artikel vom 21.08.2015 auf WAZ.de

Text: WikipediaWAZ.de und eigen

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
close-alt close collapse comment ellipsis expand gallery heart lock menu next pinned previous reply search share star