
Das 1954 aus den Ruinen des einstigen Börsenhauses entstandene Europa-Haus, beherbergte bis zu seinem Umbau 1975 zahlreiche Mieter unter einem Dach: Es gab Büros, Wohnungen, eine Gaststätte, ein „Keller-Kabarett“ und ein Lichtspielhaus, den „Europa-Palast“ (später Europa-Kino) Die Bezeichnung erhielt das Haus durch eine Abbildung Europas an der Außenwand, die später unter einer Verkleidung verschwand.
Bis 1966 war in den Räumen der heutigen Zentralbibliothek ein Kaufhaus untergebracht.
2003 schloss das 1954 eröffnete Kino im Europahaus. Von 2005 bis Mitte 2008 beherbergten die Räume das Boulevard-Theater die „Comödie“, seitdem war das Haus neben der Zentralbibliothek ungenutzt. Seit 2009 fanden dann Parties im sogenannten Licht.Spiel.Haus statt. Von Juli 2011 bis März 2013 wurde es vom High-5-Club als Diskothek genutzt, bis die Bauaufsicht die Säle schloss. Das Europahaus ist Eigentum der Stadt Duisburg.
Fakten:
erbaut 1954 (Europa-Haus)
Architekten: Paul Bode, P. Poelzig
Umbau 1975
Quelle: Stadt Duisburg