Duisburg Beekstraße

Beekstraße
Beekstraße 2018

Die Beekstraße in der Altstadt Duisburgs war 1930 die eleganteste Einkaufsstraße und der Inbegriff für kaufmännisches jüdisches Leben. In keiner anderen Straße reihten sich mehr jüdische Textilkaufhäuser, Bettengeschäfte, Gemischtwarenkaufhäuser, Geschäfte für Stoffe und Kurzwaren, sowie Schuhgeschäfte aneinander.

Als 1938 die Verfolgung durch das Nazi-Regime zunahm, verloren die jüdischen Kaufleute mehr als ihre Heimat. Sie wurden gezwungen, ihre Geschäfte an „Arier“ zu veräußern, wer nicht ins Ausland floh, wurde deportiert – und ermordet.

An sie erinnern in der ganzen Stadt Stolpersteine, in der Beekstraße ist unter anderem eine der kleinen Messingplatten für Laura Alsberg vor Hausnummer 41 eingelassen.

Heute stehen in diesem Teil der Fußgängerzone schon seit Jahren viele Ladenlokale leer.

Foto: WAZ Funke Medien Gruppe Ausgabe von 02.12.2015

 

One reply to “Duisburg Beekstraße

Schreibe eine Antwort zu Ewald Sindt Antwort abbrechen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
close-alt close collapse comment ellipsis expand gallery heart lock menu next pinned previous reply search share star