Analoge Fotografie auf Dia-positiv, wieder entdeckt bei Stöbern in alten Fotos.

Diese Aufnahmen stammen aus dem Jahr 1979 und sind mit einer Praktica LTL 2 fotografiert.
Fotografieren auf Dia-Film war kostengünstiger als Negativ-Film. Allerdings sind die meisten Bilder in Kassetten verschwunden und nie mehr gesehen worden, weil das zu umständlich war den Projektor aufstellen, Leinwand aufbauen, Raum abdunkeln (wenn es nicht schon Abend oder Nacht war).
Ein paar Dia-Kassetten habe ich mir nun seit Jahren mal wieder vor genommen, die in einem Regal vor sich hin verstaubt sind. Was es da alles an längst vergessenen Ereignissen zu entdecken gibt – Wahnsinn.



Menashe Kadishman Negativ-Bäume
1974 – Skulptur – Eisen
8 Teile, je 505 × 258 × 42 cm
aufgestellt am Bertasee in Duisburg, Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg.
Im Jahr 1974 hat Menashe Kadishman acht hochrechteckige Stahlplatten am Ufer des Bertasees bei Duisburg aufgestellt. Bezeichnendstes Merkmal dieser Gruppierung von Metallplastiken ist, dass aus ihnen jeweils schablonenhaft die Silhouette eines Baumes herausgeschnitten wurde. Die Formen der Bäume variieren in der Größe und in der Gestaltung der Kronen und Stämme, auch wenn die Platten selbst jeweils die gleiche Höhe von 505 cm betragen. Die so entstehenden Negativ-Bäume, ein Titel den der Künstler selbst für sie fand, erscheinen wie selbsterzeugte Bilder der umgebenden Natur.
Die Negativ-Bäume sind eine ortsspezifische Auftragsarbeit, die der 1932 in Tel Aviv geborenen Menashe Kadishman für eine Aufstellung am Ufer des Bertasees in Duisburg ausführte. 1978 stellte der Künstler die plastische Arbeit erstmals auf der Biennale in Venedig aus. 2008 wurde die Arbeit aufgrund eines Neubaus um ca. zehn Meter Richtung Regattabahn versetzt.
Text: museums plattform nrw und kunstgebiet ruhr