Das Quietschen der Hemmschuhe schallte durch ganz Wedau und Bissingheim, wenn auf dem Verschiebebahnhof die Güterwagen zu Zügstrecken zusammen gestellt wurden. Auf den Ablaufbergen musste die Geschwindigkeit der Güterwagen gebremst werden, damit die Wagen nicht in voller Fahr aufeinander prallten.
Der Unterricht in der nahen Schule war teilweise nicht mehr möglich, so durchdringend war der Ton. Aber für die Siedlungen um den Rangierbahnhof Lebensnerv. In den 1960er Jahren waren über 2.000 Mitarbeiter im Ausbesserungswerk und Verschiebebahnhof beschäftigt.

1890 wurde der Rangierbahnhof Duisburg-Wedau aufgebaut. Zur Nutzung des sumpfigen Geländes mussten große Aufschüttungen vorgenommen werden. Der benötigte Kies stammte aus den nahen Baggerseen, die heute zur Sechs-Seen-Platte in Duisburg-Wedau gehören.
Durch die 1901 eröffnete Umgehungsstrecke von Duisburg-Wedau nach Oberhausen erlangte der Rangierbahnhof zentrale Bedeutung. Von 1912 bis 1913 wurde er zu einem der größten damaligen Verschiebebahnhöfe ausgebaut, er hatte danach zwei Ablaufberge, 24 Gleise und über 4 Kilometer Gleislänge. Zeitgleich entstand unmittelbar daneben das Ausbesserungswerk Wedau und das Bahnbetriebswerk Wedau.
Zusammen mit dem Personenbahnhof, der Werkstättensiedlung und den Eisenbahnersiedlungen Duisburg-Wedau und Bissingheim ergab sich ein stark Eisenbahn geprägtes Gelände.

Als Teil des Ablaufwerkes Nord, entstanden bei einem großflächigen Umbau des ehemaligen Rangierbahnhofs Wedau in der Zeit von 1912 – 1914 diese Gebäude, bestehend aus dem Verwaltungsgebäude des Bahnhofs, einem dreigeschossigen Stellwerksbau und einem Wasserturm.
Das Stellwerk und der Wasserturm wurden am 8. Aug. 1990 unter Denkmalschutz gestellt.
Der Wasserturm aus Ziegelsteinen trägt einen sogenannten Intze-Behälter mit eisernem Umlauf.
Text: z.T. Wikipedia – Foto: 31.10.2016 (c) Joachim Dudek
Denkmalliste: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_in_Duisburg-Süd
Da wollte ich auch schon immer mal hin. Tolle Bilder
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank. Lohnt sich bei jedem Wetter 😉
LikeLike